We admitted not everything is in order maybe in Russian sport, but this is our internal problem.
And we really don’t like when somebody else sticks their nose into our business.”
Alexander Popow, Russland, IOC-Mitglied
BARRA DA TIJUCA. In diesen Minuten putzen sich das IOC, die Olympia-Organisatoren, die olympischen Weltverbandspräsidenten, die wichtigsten Vertreter der mehr als NOK zum President’s Dinner von Thomas Bach heraus.
Es ist eine Nacht der Schande.
Die Folgen dieser schmählichen Entscheidung sind nicht abzuschätzen. Eines der dunkelsten Kapitel in der olympischen Geschichte. Vor zwei Wochen hatte ich in einem Interview 250 russische Sportler in Rio getippt. Später nochmal 250 bis 300. Nun, es sind 271 geworden, teilte das IOC soeben mit.
So sehen also knallharte Sanktionen aus. Das alles wird dem IOC-Präsidenten Thomas Bach noch mächtig Sorgen bereiten – und zwar langfristig. Es wird für eine unangenehme Atmosphäre unter den Olympiateilnehmern sorgen. Es wirft alle Bemühungen um einen etwas saubereren Sport noch weiter zurück.
Russian state TV asks Bach: „Is it true you were helping us? Was it a political attack?“
— Owen Gibson (@owen_g) August 4, 2016
Wie stillos, verantwortungslos, feige, niederträchtig und primitiv ist diese Aktion? Bach hat vor einigen Stunden hier im MPC eine kurze Pressekonferenz gegeben, die sein Propagandachef Mark Adams schnell beendete, obwohl viele Journalisten noch Fragen hatten. Stunden später, etwa zum Zeitpunkt seiner abendlichen Sause, bei der sich das olympische Volk an sich selbst berauscht, wird eine unfassbar dürre Entscheidung kommuniziert.
Ein typischer Thomas Bach.
IOC Review Panel decides on the participation of Russian athletes at the Olympic Games Rio 2016
List of 271 athletes communicated to the Russian National Olympic Committee
The IOC Review Panel today announced the participation list for Russian athletes at the Olympic Games Rio 2016. The Executive Board (EB) delegated the final review of entries of Russian athletes to this Panel, which was composed of three IOC Executive Board Members: Ugur Erdener (Chair of the Panel and Chair of the Medical and Scientific Commission), Claudia Bokel (Chair of the Athletes‘ Commission) and Juan Antonio Samaranch.
In accordance with the decision of the IOC Executive Board on 24 July 2016 (Read the full decision here), the IOC would accept entries by the ROC only if a number of very strict conditions were met. The role of the Panel was to review this process.
The full list of criteria is provided at the end of this press release.
The Review Panel based its review on the International Federations‘ decisions in relation to the entry of each individual athlete in their corresponding sport, which took into account only reliable adequate international tests, and the specificities of the athlete’s sport and its rules, in order to ensure a level playing field.
The Review Panel subsequently reviewed the positon of the independent arbitrator appointed by the Court of Arbitration for Sport (CAS) in relation to the evidence provided to meet those criteria.
The result from the IOC Review Panel is as follows:
271 athletes will form the team entered by the Russian National Olympic Committee (ROC) from the original entry list of 389 athletes.
Wenn ich das flink richtig sehe, war das eigentlich alles. Was noch folgt, ist nichts als eine Wiederholung des ohnehin schon traurigen Beschlusses des Exekutivkomitees vom 24. Juli, als sich allein Claudia Bokel der Stimme enthalten hatte:
NOTES (the list of criteria set by the IOC EB on 24 July 2016):
The IOC EB took the following decision on 24 July concerning the participation of Russian athletes in the Olympic Games Rio 2016:
1. The IOC will not accept any entry of any Russian athlete in the Olympic Games Rio 2016 unless such athlete can meet the conditions set out below.
2. Entry will be accepted by the IOC only if an athlete is able to provide evidence to the full satisfaction of his or her International Federation (IF) in relation to the following criteria:
• The IFs*, when establishing their pool of eligible Russian athletes, to apply the World Anti-Doping Code and other principles agreed by the Olympic Summit (21 June 2016).
• The absence of a positive national anti-doping test cannot be considered sufficient by the IFs.
• The IFs should carry out an individual analysis of each athlete’s anti-doping record, taking into account only reliable adequate international tests, and the specificities of the athlete’s sport and its rules, in order to ensure a level playing field.
• The IFs to examine the information contained in the IP Report, and for such purpose seek from WADA the names of athletes and National Federations (NFs) implicated. Nobody implicated, be it an athlete, an official, or an NF, may be accepted for entry or accreditation for the Olympic Games.
• The IFs will also have to apply their respective rules in relation to the sanctioning of entire NFs.
3. The ROC is not allowed to enter any athlete for the Olympic Games Rio 2016 who has ever been sanctioned for doping, even if he or she has served the sanction.
4. The IOC will accept an entry by the ROC only if the athletes IF is satisfied that the evidence provided meets conditions 2 and 3 above and if it is upheld by an expert from the CAS list of arbitrators appointed by an ICAS Member, independent from any sports organisation involved in the Olympic Games Rio 2016.
5. The entry of any Russian athlete ultimately accepted by the IOC will be subject to a rigorous additional out-of-competition testing programme in coordination with the relevant IF and WADA. Any non-availability for this programme will lead to the immediate withdrawal of the accreditation by the IOC.
Beyond these decisions, the IOC EB reaffirmed the provisional measures already taken on 19 July 2016. They remain in place until 31 December 2016, and will be reviewed by the EB in December 2016.
Additional sanctions and measures may be imposed by the IOC following the final report of the IP and due legal procedure by the IOC Disciplinary Commission established on 19 July 2016 under the chairmanship of Mr Guy Canivet (Vice-Chair of the IOC Ethics Commission, former member of the French Constitutional Court and President of the French Cour de Cassation) and the IOC EB.
The IOC EB reaffirms its serious concerns about the obvious deficiencies in the fight against doping. The IOC thus emphasises again its call to WADA to fully review their anti-doping system. The IOC will make its contribution to this review by proposing measures for clearer responsibilities, more transparency, better supervision procedures and more independence.
* The IAAF has already established its eligibility pool with regard to Russian athletes.
20.10 Uhr: Mit wem ich auch spreche, und das waren jetzt ein halbes Dutzend Intimkenner der Szene, alle sind entsetzt. On the long run – it is the death. Auf einen solchen Satz lässt sich vieles reduzieren. Bach und seine Prätorianer unterschätzen die Lage.
Was kann man tun?
Was können Sie tun?
Ich kann mich nur wiederholen: So viel organisierter Niedertracht kann man nur mit Aufklärung begegnen. Mit dem Versuch zu recherchieren – immer und immer wieder.
Finanzieren Sie Journalismus, der diese Typen nervt – immer und immer wieder – und manchmal eine Kleinigkeit aufdeckt.
Das können Sie tun.
Richard McLaren accuses IOC of misrepresenting doping findings https://t.co/j6misB6dWn
— Owen Gibson (@owen_g) August 4, 2016
Habe das für einige Zeitungen in unterschiedlicher Länge nochmal aufgeschrieben. Zum Beispiel für die Aachener Zeitung, so, zum Redigieren fehlt mir momentan die Kraft:
Es hätten beeindruckende Momente sein können. Gänsehautstimmung. Symbole für die Hoffnung auf einen vielleicht doch etwas saubereren Hochleistungssports. Man stelle sich vor, wie es gewesen sein könnte, wäre die Russin Julia Stepanowa gestern Nacht zur Eröffnungsfeier der Sommerspiele in das Maracanã eingelaufen. Unter der Flagge des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), unter den olympischen Ringen also, angeblich Symbole für wunderbare Werte. Die Menschen hätten ihr Applaus gespendet, und zwar mehr als nur höflichen Applaus, denn die Brasilianer haben bei all ihren fundamentalen Problemen – oder gerade deshalb – doch ein feines Gespür für die Ungerechtigkeiten dieser Welt, für den Kampf gegen Windmühlenflügel, für Mut und Haltung.
Julia Stepanowa hat unendlichen Mut bewiesen, sie hat ihre russische Heimat verlassen müssen, aus gut begründeter Angst, dass es für ihre Familie ein schlimmes Ende nehmen könnte. Julia Stepanowa ist Staatsfeindin Nummer eins im Land des Wladimir Putin. Julia Stepanowa hat als Whistleblowerin atemraubende Beweise über das flächendeckende und staatlich organisierte russische Dopingsystem zusammengetragen. Video- und Tonmitschnitte, viele andere Dokumente. Sie hat eine Dopingsperre abgesessen, aus ihren Fehlern als Teil eines auf Kollektivdoping gedrillten Systems gelernt und danach gigantischen Mut bewiesen. Die maßgeblich auf ihren Enthüllungen basierenden Medienberichte und Ermittlungsberichte der Welt-Antidoping-Agentur (WADA) haben dem Weltsport eine historische Krise beschert. Historisch, dieses große Wort ist angemessen.
Stepanowa wäre in Rio de Janeiro gern dabei gewesen. Sie wollte die 800 Meter im Olympiastadion laufen, diesmal sauber, nicht wie vor Jahren. Das IOC als alleiniger Besitzer der Olympischen Spiele hatte alle Macht der Welt, ihre Teilnahme zu genehmigen. So wie es gemäß seines für alle verbindlichen olympischen Grundgesetzes, der olympischen Charta, alle Macht der Welt hat und hatte, das russische Nationale Olympische Komitee (ROK) zu suspendieren und von den Spielen der XXXI. Olympiade in Brasilien auszuschließen. Kein Gericht der Welt, auch nicht der Welt-Sportgerichtshof (CAS), der gerade täglich Schlagzeilen macht mit seinen Urteilen, hätte das verhindern können, denn Olympia ist im strengen juristischen Sinne betrachtet: eine Einladungsveranstaltung. Das IOC lädt ein – und es kann ausladen.
So einfach wäre es gewesen.
Thomas Bach, der deutsche IOC-Präsident, der vor zweieinhalb Jahren Putins Winterspiele von Sotschi, die von gigantischen Korruptionsmargen und der Vorbereitung der Krim-Annektion überschattet wurden, als „Spiele der Athleten“ gepriesen hat, hätte mit der Teilnahme Stepanowas etwas für die Athleten tun können. Doch Bach hat, was er jetzt natürlich routiniert juristisch verbrämt, letztlich das organisiert, was der IOC-Geschäftspartner Wladimir Putin wollte: Die russische Fahne weht in Rio de Janeiro. Das Staatsdopingland stellt mit mindestens 270 Sportlern noch eine der größten Abordnungen, obwohl mehr als 100 Aktive, vor allem aus der Leichtathletik, nicht zugelassen wurden. Es werden wahrscheinlich sogar russische Sportler teilnehmen, die schon einmal wegen Dopings gesperrt waren, so wie zahlreiche andere prominente ehemalige Sünder anderer Nationen, die kein Staatsdoping betreiben, zugelassen werden.
Eine Frau aber, die zu bewundern ist und die ein zartes Pflänzchen der Hoffnung für Dopingfahnder und Aufklärer in aller Welt bedeutet, diese Frau ist von den Sommerspielen ausgeschlossen. Julia Stepanowa. Sie hat es vom IOC-Exekutivkomitee vor zwei Wochen sogar schriftlich bekommen, dass sie nicht die „ethischen Voraussetzungen“ erfülle, die an eine Olympiateilnahme gekoppelt seien.
Man stelle sich vor, wie viele Hundertschaften von Sportfunktionären aus aller Welt nicht für Rio zugelassen werden dürften, weil sie in Korruptionsfälle, Dopinggeschichten und andere Skandale verstrickt sind, würde das IOC seine, nun ja, Regeln so hart anlegen wie im Fall Stepanowa. Aber Regeln sind eben nicht gleich Regeln. Charta ist nicht gleich Charta.
Im Grunde lässt sich die Diskussion über Russlands Staatsdoping in die Folgen, die weltweit seit Jahren geführt wird, auf den Umgang mit Julia Stepanowa reduzieren.
Putins NOK ist dabei. Stepanowa ist draußen.
Viel mehr muss man nicht wissen.
Was das IOC unter Thomas Bach betreibt, ist weniger eine Aufarbeitung des Geschehenen, als vielmehr Kollaboration mit den Russen. Deren NOK-Präsidenten Alexander Schukow von Putins Partei „Einiges Russland“, ist selbst IOC-Mitglied. Bach hat ihm den wichtigen Job als Chef der IOC-Koordinierungskommission für die Winterspiele 2022 in Peking zugeteilt. Schukow attackiert auf IOC-Sitzungen die wenigen Kritiker in den eigenen Reihen. Ein weiteres russisches IOC-Mitglied, der ehemalige Wunderschwimmer Alexander Popow, hat Medienvertretern gerade erklärt, er möge es nicht, „wenn andere ihre Nasen in unsere internen Angelegenheiten stecken“.
Ein drittes russisches IOC-Mitglied, Schamil Tarpischtschew, war einst als Sportminister und Tennislehrer von Boris Jelzin für das Verschwinden von mindestens zehn Milliarden Dollar aus einem Fond verantwortlich, dessen Erlöse der Sportförderung zugute kommen sollten. Offizielle, die damals auspacken wollten, verstarben auf mysteriöse Weise, so wie kürzlich auch zwei Doping-Insider aus Russland im besten Alter einen plötzlichen, ungeklärten Tod erlitten. Bleibt noch das iOC-Ehrenmitglied Witali Smirnow. Der ehemalige KGB-Mann hat das sowjetische Sportsystem mit aufgebaut, hat die Olympischen Spiele 1980 in Moskau organisiert – und wurde vom ehemaligen KGB-Mann und einstigen FSB-Chef Putin nun zum Chef einer Antidoping-Kommission ernannt, angeblich weil er in der olympischen Welt einen „absolut tadellosen Ruf“ genieße, so Putin. Der einstige Spion Smirnow soll ein System „aufklären“, in dem der Inlandsgeheimdienst FSB eine tragende Rolle spielte.
Ein Treppenwitz der Sportgeschichte. Doch das IOC unter Thomas Bach lobt beständig die Bereitschaft der Russen, an der Aufklärung mitzuwirken.
Mit diesen und vielen anderen Top-Funktionären, Politikern und Oligarchen wie Alischer Usmanow, Milliardär und Chef des Fecht-Weltverbandes, macht das IOC also Geschäfte. Usmanows Verband gehörte wie der Weltverband der Judoka (IJF), geführt von Putins Freund Marius Vizer, zu den ersten olympischen Föderationen, die den Russen einen Rio-Freibrief erteilten. Ehrenpräsident der IJF ist übrigens: Wladimir Putin.
Die Russen haben dem olympischen Kerngeschäft unermesslichen Schaden zugefügt, als sie 2014 in Sotschi (und bei Dutzenden internationalen Titelkämpfen seit 2010 im großen Reich) Dopingproben austauschten, um ihre gedopten Medaillengewinner zu schützen – und die Sportler anderer Nationen großflächig zu betrügen. Als CEO eines Milliardenkonzerns hätte Bach sofort handeln müssen und etwas den Forderungen der Athletensprecher des IOC (Claudia Bokel) und der WADA (Beckie Scott) nachkommen müssen, alle Sotschi-Proben unter forensischer Aufsicht zu analysieren. Das ist nicht geschehen. Richard McLaren, Chefermittler der WADA, hat dem IOC nun die Verfälschung von Inhalten seines spektakulären Berichts vorgeworfen. Auch hat das IOC die Disziplinarverfahren zu den Nachtests der eingefrorenen Dopingproben der Sommerspiele von Peking (2008) und London (2012) noch nicht abgeschlossen. – das Ganze ist ein völlig intransparentes Verfahren, in dem IOC-Mitarbeiter wie der langjährige Medizinchef Patrick Schamasch und das in Lausanne am Sitz des IOC domizilierte Kontrolllabor unrühmliche, unaufgeklärte Hauptrollen spielen.
So sind, während vergangene Nacht die Sommerspiele in Rio de Janeiro begannen, die Sommerspiele von Peking und Sotschi längst nicht beendet. Irgendwann im Herbst, wann es den IOC-Granden beliebt, werden bis zu hundert Doper, darunter Dutzende Medaillengewinner ihre Plaketten und olympischen Diploma abgeben müssen – Russland führt auch hier die Statistik an. Logisch. Und erst Sotschi, die „Spiele der Athleten“. Ein Betrug ohnegleichen.
Wenn es etwas nicht gibt in der olympischen Funktionärswelt, in diesem globalen Mikrokosmos, wo Milliarden bewegt werden, sind das Zufälle. Die Macht des Zufalls, in der Menschheitsgeschichte für so manche spektakuläre Entwicklung verantwortlich, die ist in der Spezialdemokratie des IOC weitgehend ausgeschaltet.
In Barra da Tijuca wurden, zum Beispiel, am Donnerstag auf der IOC-Session zwei Funktionäre zu Vizepräsidenten gewählt, denen Thomas Bach Tage zuvor diffizile Aufgaben erteilt hatte: der Türke Uğur Erdener und Juan Antonio Samaranch jr., Sohn des langjährigen IOC-Präsidenten, der Bach einst gefördert hatte, gehörten jenem Trio an, dass für das IOC alle von den Weltverbänden gemeldeten russischen Sportler überprüfen und die Entscheidung über deren Teilnahme in Rio fällen sollte.
Neben den Bach-Getreuen arbeite noch Claudia Bokel in diesem Gremium. Die Deutsch-Holländerin war bis zum vergangenen Wochenende Chef der IOC-Athletenkommission und hatte energisch für harte Sanktionen und eine zeitnahe Aufarbeitung des Sotschi-Skandals gekämpft. Von der Russen-Fraktion im IOC war sie deshalb als Hauptgegnerin ausgemacht und immer wieder kritisiert worden. Claudia Bokel, ehemals Fecht-Weltmeisterin wie Bach, scheidet in Rio turnusgemäß nach acht Jahren aus dem IOC aus. Sie war in dem Trio die Quotenfrau und Alibi-Kandidatin. Wogegen Erdener und Samaranch jr. offenbar wussten, was zu tun war und womit sie belohnt würden.
Unmittelbar nachdem die Dreier-Kommission ihre Arbeit beendet hatte, wählte die IOC-Vollversammlung Erdener und Samaranch jr. zu Vizepräsidenten. Danach ging es zu einer festlichen Sause, zum President’s Dinner des IOC-Präsidenten. Als die Herrschaften sich bei Wein und erlesenen Speisen auf die Eröffnungszeremonie einstimmten und die Russenfraktion ihren Sieg feierte, wurde der Weltöffentlichkeit eine in ihrer Dürftigkeit nicht zu unterbietende Pressemeldung dargereicht. 271 russische Sportler wurden demnach vom IOC-Trio für geeignet befunden und nehmen an den Spielen teil. Bach war sogar zu feige, diese Entscheidung auf einem Medientermin im Hauptpressezentrum selbst zu verkünden. Er fürchtete Kritik und Fragen.
Stilloser konnte die Teilnahme der Staatsdopingnation Russland nicht durchgepeitscht werden. Alles andere, vielfältige sportjuristische Erwägungen, die nun debattiert werden, sind olympische Folklore. Denn das IOC hatte es in der Hand, eine klare Botschaft für einen etwas saubereren Sport auszusenden. Es hätte das russische NOK gemäß der Olympischen Charta suspendieren können. So wie es das in anderen Fällen getan hat, etwa kürzlich mit Kuwait wegen angeblicher politischer Einmischung der Regierung in die Belange des Sports. Auch deshalb, nicht nur wegen des Staatsdopings, gehört Russland eigentlich ausgeschlossen.
Fehlte nur noch, dass Putins neue Favoritin Jelena Isinbajewa, in der viele schon die kommende Duma-Präsidentin sehen, in Rio de Janeiro bei den Athletenwahlen so gut abschneidet, dass sie ins IOC aufgenommen wird. Sie ist zwar nicht für den Stabhochsprung-Wettbewerb, aber auf Betreiben des IOC für die Sportlerwahlen zugelassen. Deshalb könnte Isinbajewa eingeflogen werden, um am Schlusstag der Spiele, am 21. August, vor der IOC-Session den olympischen Eid zu sprechen. Sie würde sich feierlich darauf verpflichten, jeder politischen und wirtschaftlichen Einflussnahme zu widerstehen.
Stepanowa erfüllt nicht die „ethischen Voraussetzungen“ für eine Olympiateilnahme. Isinbajewa wird vielleicht IOC-Mitglied. Es gibt keine Zufälle in dieser Branche. Nur hausgemachten Zynismus.
Thomas Hummel in der SZ: Das IOC will Stepanowa verhindern – egal wie
SZ-Kommentar von Thomas Kistner: Es regt sich Widerstand gegen Bach und seinen Clan der Ringe
cycling4fans.de: Statement of Yuliya and Vitaly Stepanov, 5.8.2016
sid: Kenianischer Funktionär wegen Verdacht der Doping-Beihilfe von Olympia abgezogen
ARD-Video: Kenias Olympia-Chef der Leichtathleten warnte vor Tests
Dieter Hoß für stern.de: Schönen Dank, IOC! Der ständige Dopingverdacht versaut die Begeisterung
SZ: Winterspiele ohne Russland? Anti-Doping-Agenturen wollen Ausschluss
The Star: Athletics manager Michael Rotich to spend night in Gigiri cell after doping claims
Thomas Kistner in der SZ: „Flugtickets für Kontrolleure nur gegen Sportlernamen“
The Guardian: Chinese swimmer and Bulgarian athlete fail doping tests at Rio 2016 Olympics
SZ: Trainer aus Kenia gibt sich bei Urinprobe für Läufer aus
sid: Brasilianer da Silva positiv getestet
sid: Auch zweiter Zielinski-Bruder nach positiver Dopingprobe ausgeschlossen
dpa: Wende im Doping-Proben-Fall Kenia: IOC entlastet Trainer aus Kenia
CAS: Weightlifting: Izzat Artykov (Kyrgyzstan) disqualified from men’s 69 kg event and excluded from the Games
CAS: Kleber Da Silva Ramos (Brazil, Cycling) and Xinyi Chen (China, Swimming) disqualified from the OG
SpOn: Moldawischer Kanute Tarnowtschi positiv getestet
@ cf:
Folgenden Eintrag bitte löschen:
@Ralf
Hatte mich in der Tat schon gewundert, dass sie hier ausgerechnet einen Russen erwischen! Ich war sogar schon drauf und dran, dem russischen Geheimdienst eklatantes Versagen zu unterstellen… ;-)
CAS: Last decision issued by the CAS in Rio: Chagnaadorj Usukhbayar (Mongolia; weightlifting 56kg), positive test with testosterone
Pingback: Und es sprach Wladimir Putin: „the Olympic spirit have been insolently trampled underfoot by politics“ • Sport and Politics
AP: Weightlifter Stanislav Chadovich suspended over sample tampering
Pingback: live aus Rio (7): Eröffnungsfeier im Mario-Götze-Mausoleum • Sport and Politics
Bei den Schwimmern geht es auch nach den Spielen noch hoch her — der Vorsitzende der Anti-Doping-Expertengruppe und zwei weitere Mitglieder schmeißen hin:
Swimming engulfed in further doping scandal following Rio controversy
via Owen Gibson
Pingback: Was vom Tage übrig bleibt (98): IOC-Ticketdealer Hickey, Kuwait, IPC, CAS, NADA • Sport and Politics
Pingback: Russland nimmt Kurs auf die Winterspiele 2018 in PyeongChang: nächste Ausfahrt CAS • Sport and Politics
Pingback: live aus PyeongChang (5): IOC-Session, Tag 2 • SPORT & POLITICS
Pingback: live aus Buenos Aires (III): IOC-Session • SPORT & POLITICS
Pingback: Russland bei Olympia: Usmanows FIE beglückt das IOC mit Hilfe des Deutschen Fechter-Bundes – SPORT & POLITICS
Pingback: Olympische Komplizen eines abscheulichen Krieges – SPORT & POLITICS