Es ist keine Überraschung, dass Thomas Bach seine Präsidentschaft im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) vier Jahre verlängert. Überraschend ist allein, dass Bach nicht bereits am Freitag, auf der virtuellen 136. IOC-Vollversammlung, per Akklamation bis 2025 im Amt bestätigt wurde. Dieser formale Akt, die Krönungsmesse, soll stattdessen im Frühjahr 2021 in Athen erfolgen, so es das Coronavirus erlaubt.
Wahlkongress sollte man diese 137. IOC-Session in Griechenland nicht nennen. Denn die nunmehr 104 Mitglieder haben ihre Entscheidung längst getroffen. Ein Drittel aller Olympier feierten den Großen Vorsitzenden auf der von technischen Pannen geprägten Video-Session unterwürfig. Die wichtigsten Zitate finden sich hier im gestrigen Beitrag.
Führer war das am meisten benutzte Wort. Gepriesen wurden Bachs Weisheit, seine Visionen, seine durchweg fantastischen Reden und Qualitäten, seine Integrität, Transparenz und Menschlichkeit. Er sei der einzige Kapitän, der das IOC durch schwere Wasser führen könne. Etliche Mitglieder lasen ihre Jubelarien von Papieren oder Bildschirmen ab – was verwunderte, denn Bachs Regie hatte doch den Eindruck erwecken wollen, es sei alles so wahnsinnig spontan geschehen.
Eine Kostprobe aus der Dominikanischen Republik:
„El COI necesita de hoy más que nunca estar unido“, palabras del presidente del Comité Olímpico Dominicano, @luisinmejia, en su discurso durante la #iocsession No. 136 del Comité Olímpico Internacional, en su condición de miembro COI.#Colimdo #COD pic.twitter.com/OLrRiHh0Bm
— Comité Olímpico Dominicano (@COLIMDO) July 17, 2020
Hatte nicht Bach am Ende seines angesichts der Krise überraschend inhaltsleeren Berichts eher beiläufig eine „persönliche Anmerkung“ gemacht? „Wenn Sie, die IOC-Mitglieder, es wollen“, sei er bereit, für eine zweite Amtszeit anzutreten „und weiter der olympischen Bewegung zu dienen, die wir alle so lieben“.
Es folgten ununterbrochene Huldigungen, die Bach immer mal wieder kommentierte: Er sei dankbar für die netten Worte und zutiefst berührt.
Noch mal einige Beispiele (hier sollte die Liste der Unterwürfigen fast komplett sein):
- „Wir leben die olympischen Werte“, postulierte Bachs Freund Fürst Albert von Monaco: „Wir müssen Einheit zeigen!“
- Kenias NOK-Präsident Paul Tergat sagte: „Wir brauchen Ihre starken Hände. Bitte führen sie uns weiter!“
NOC-K President @paul_tergat , “It was excellent listening to your announcement as a candidate for IOC President again…we need you to continue guiding us going forward”. #IOCSession https://t.co/OjeQbeCDiE pic.twitter.com/bLT1rVOsMM
— National Olympic Committee – Kenya (@OlympicsKe) July 17, 2020
Das eigentliche Hauptthema dieser IOC-Session geriet zur Marginalie: Die auf 2021 verschobenen und völlig unsicheren Olympischen Spiele in Tokio.
- „Wir sind dankbar und gesegnet“, formulierte Nicole Hoevertsz aus Aruba.
- „Niemand kann Sie ersetzen, Ihre Führung, Ihre Weisheit“, dichtete Khunying Patama Leeswadtrakul aus Thailand.
- Die Afghanin Samira Asghari, mit 26 Jahren derzeit jüngstes IOC-Mitglied, erklärte schließlich: „Wir können es kaum erwarten, Ihnen nach der Wiederwahl zu gratulieren!“
Wahl? Einen Gegenkandidaten wird es natürlich nicht geben. Weder jetzt noch im kommenden Jahr.
Alles folgte einem Skript, so wie man es von Bach seit Jahrzehnten kennt.
In der Welt des Thomas Bach sind Spontaneitäten weitgehend eliminiert. Auch der Belgier Christophe De Kepper, Generaldirektor des IOC, verkündete feierlich im Namen seiner Administration: „Wir alle helfen Ihnen gerne!“
De Kepper ist eigentlich Demokrat. Doch in seiner Aussage spiegelt sich ebenfalls das Bild vom großen Führer, hinter dem sich alle scharen. Wer sich indes in Lausanne unter IOC-Bediensteten umhört, erhält ein ganz anderes Bild. Da ist von einem Klima der Angst die Rede, von diktatorischen Usancen. Aber vielleicht ergeben diese beiden Pole Sinn und fügen sich zu einem großen Ganzen.
Zu jenen, die Personenkult betrieben und Bach geradezu einen gottgleichen Status zuschrieben, zählte der Algerier Moustafa Berraf, der daheim unter Korruptionsanklage steht und das Land nicht verlassen darf. Für eine IOC-Session reicht es allemal. Also versprach Berraf seinem Führer „die totale und ungeteilte Unterstützung Afrikas“.
Thomas Bach, 1953 geboren, wurde im September 2013 IOC-Präsident. Unter seiner Herrschaft wurde mehr als die Hälfte der Mitglieder ausgetauscht. 55 der aktuell 104 Mitglieder kamen unter ihm zu olympischen Ehren. Es sind einige darunter, deren fachliche Qualifikation es ist, ein Sportfan zu sein – das reicht.
Jüngstes Beispiel, soeben aufgenommen: Kolinda Grabar-Kitarović. Die ehemalige kroatische Präsidentin erreichte 2018 bei der Fußball-WM in Russland eine gewisse Berühmtheit, als sie die Spiele ihres Teams im Nationaltrikot auf den Tribünen verfolgte.
Im IOC sitzt Grabar-Kitarović nun an der Seite der saudischen Prinzessin Reema Bandar Al-Saud, Botschafterin in den USA, die ebenfalls aufgenommen wurde.
Wer Thomas Bach treu dient, darf stets auf Sonderregeln hoffen. So wurden zuletzt für Bachs Intimus John Coates (Australien) und für den Chinesen Zaiqing Yu die Altersregeln aufgehoben. Beide hätten das IOC mit 70 Jahren verlassen müssen – beide dürfen aber weiter machen. Zaiqing Yu bis 2025. Und John Coates wurde am Freitag erneut IOC-Vizepräsident, er wird also bis mindestens 2024 dabei bleiben. Coates ist der geborene Interessenkonflikt. Unter anderem agiert er parallel als Präsident des vom IOC finanzierten und angeblich unabhängigen Welt-Sportgerichtshofes (CAS) und treibt mit der Goldcoast im Bundesstaat Queensland die Olympiabewerbung Australiens für 2032 voran.
Wer sich Thomas Bach widersetzt, wer nur im geringsten abweicht, hat keine Zukunft im IOC. Die in der Schlussphase ihrer achtjährigen Mitgliedschaft aufmüpfigen Athletenvertreter Claudia Bokel (Deutschland) und Adam Pengilly (Großbritannien) haben das erlebt. Sie opponierten einige Male gegen die großzügige Haltung zum russischen Staatsdopingsystem.
Pengilly verweigerte auf der IOC-Session 2016 in Rio de Janeiro als einziges Mitglied die Gefolgschaft, als Bach quasi über seinen Russland-Kurs abstimmen ließ, und er wiederholte das 2018 in PyeongChang. Bokel und Pengilly wurden von Bachs Paladinen aufs Übelste attackiert. Sie wurden geschmäht. Pengilly nahm 2018 während der Winterspiele in PyeongChang unter dubiosen Umständen Abschied vom IOC. Er verließ Südkorea unter dem Vorwurf, einen Sicherheitsmann beleidigt zu haben und handgreiflich geworden zu sein. Pâquerette Girard Zappelli, als Ethik- und Compliance-Officer des IOC eine Art Handlangerin von Bach, hat eine Videoaufzeichnung des Vorgangs jedenfalls so interpretiert.
Keine Kleinigkeit am Rande dieser 136. IOC-Session: Nur ein aktives Mitglied fehlte bei der Videokonferenz: Hayley Wickenheiser aus Kanada, die im März Humanität vom IOC eingefordert hatte, als Bach trotz Corona und Zehntausenden Toten noch an den Plänen der Sommerspiele 2020 in Tokio festhielt. Für die olympische Legende Wickenheiser ist das Kapitel IOC offenbar beendet. Sie widmet sich ganz ihrer medizinischen Ausbildung und ihren umfangreichen Hilfsprojekten.
Neu im Bach treu ergebenen IOC-Exekutivkomitee sind Mikaela Cojuangco Jaworski von den Philippinen und der Millionär Gerardo Werthein aus Argentinien. Cojuangco Jaworski ist ein TV-Starlet, stammt aus einer Politiker-Dynastie, war mal Springreiterin und findet Bach super. Werthein hat sich im IOC schnell auf Bachs Seite geschlagen, richtete 2013 in Buenos Aires den Wahlkongress aus, als Bach die Präsidentschaft übernahm, und springt seinem Meister als Mann fürs Grobe stets zur Seite. 2018 organisierte Werthein eine weitere IOC-Session und die Olympischen Jugendspiele in Buenos Aires. Diese Jugendspiele sollten 231 Millionen Dollar kosten – tatsächlich kosteten sie mehr als eine Milliarde, wie argentinische Journalisten belegten: „The real costs of the Youth Olympic Games 2018 in Buenos Aires: 1,15 billion USD. At least.“
Und die Recherchen darüber, wie viele Aufträge an Firmen aus dem Werthein-Imperium vergeben wurden, dauern an.
Werthein erinnerte auf der virtuellen IOC-Session an diese Jugendspiele: „Diese Spiele waren eine Revolution“, sagte er, an Bach gewandt. „Und das war nur wegen Deiner Führung möglich. Ich werde Dich weiter unterstützen!“
Thomas Bach wird also bis mindestens 2025 IOC-Präsident bleiben. Nach den orchestrierten Ergebenheitsadressen drängt sich sogar die Frage auf, ob nicht einer seiner Vasallen ganz zufällig auf die Idee kommt, die Olympische Charta ändern zu lassen und dem IOC-Präsidenten mehr als insgesamt 12 Jahre Amtszeit zu gewähren.
Die Amtszeitbegrenzung wurde 1999 eingeführt, als ein wichtiger Baustein eines Reformpakets, um das IOC in der größten Krise seiner Geschichte vor dem Untergang zu retten. Bachs großes Vorbild Juan Antonio Samaranch († 2010) regierte von 1980 bis 2001. Samaranch war Supernumerarier des Opus Dei. Der einstige Ministrant Bach führt Samaranchs Werk fort, mitsamt all den quasi-religiösen Ritualen und dem Personenkult.
Seit Freitag ist nichts mehr auszuschließen. Nicht einmal, dass Bach vielleicht länger als Samaranch regiert. Ich würde jedenfalls nicht wetten.
Eine erste Version dieses Beitrages erschien im SPIEGEL: „Geradezu gottgleich“
Sie wollen Recherche-Journalismus und olympische Bildung finanzieren?
Do you want to support investigative journalism and Olympic education?
SPORT & POLITICS Shop.
Subscribe to my Olympic newsletter: via Steady. The regular newsletter is free. Bur you are also free to choose from three different payment plans and book all product at once!
-
„Corruption Games“ E-Book19,90 € – 99,00 €
-
SPORT & POLITICS Heft 39,90 €
-
SPORT & POLITICS Heft 19,90 €
-
SPORT & POLITICS Heft 29,90 €
-
Business-Paket600,00 €
-
„Macht, Moneten, Marionetten“ E-Book19,90 €
Pingback: Personenkult im IOC: The one and only Great Leader Dr. Thomas Bach – SPORT & POLITICS
Pingback: Sein Wille geschehe: IOC-Imperator Thomas Bach (FDP) – SPORT & POLITICS
Pingback: Seine Olympische Heiligkeit: Thomas Bach (FDP) – SPORT & POLITICS
Pingback: live von der IOC-Krönungsmesse – SPORT & POLITICS
Pingback: The Russia question: Coe and Bach are united in history, and divided by history - SPORT & POLITICS