Der Himmel über Zug …
… sieht im Moment so aus. Ich war vergangene Woche schon mal vor Ort, um mich einzustimmen auf einen hochinteressanten…
… sieht im Moment so aus. Ich war vergangene Woche schon mal vor Ort, um mich einzustimmen auf einen hochinteressanten…
Ob John Joseph Fahey (63), der ehemalige australische Finanzminister, als Wada-Präsident tatsächlich eine Fehlbesetzung ist, wie viele vermuten, ist eine der spannenden, großen olympischen Fragen dieses Jahres. Es geht nicht um Peanuts.
Fahey übernahm am 1. Januar die World Anti-Doping Agency (Wada). Als Nachfolger von Richard Pound kann er eigentlich nur verlieren. Doch wer weiß, vielleicht überrascht Fahey ja doch alle Skeptiker. Ich kann mich im Fall Fahey noch nicht so recht entscheiden, neige dazu, ihm noch einige Monate Karenzzeit zu geben. Das eigentliche Trauerspiel lief ja im November vergangenen Jahres in Madrid ab, als die europäischen Sportminister zwar keinen eigenen Kandidaten präsentieren konnten, dafür aber Fahey verhindern wollten.
Da sich die telefonischen und schriftlichen Anfragen häufen, muss flink mal was klar gestellt werden. Nach 2048 Texten (so sagt es…
Dortmund, abschließend: Die komplette Dokumentation der Konferenz „Unter Druck: Qualitätssicherung im Sportjournalismus“ vom vergangenen Wochenende steht jetzt online: nebenan beim…
Präzise betrachtet ist dieser Kommentar, den ich gerade für die Berliner Zeitung geschrieben habe, ein Nachtrag zur Sportjournalismus-Konferenz in Dortmund. Denn wie hieß noch mal einer der Schwerpunkte dieser Tagung?
Grit Hartmann hat dazu einen, wie ich finde, großartigen Vortrag gehalten. Vier Tage später, ein Stück aus dem wahren Leben; ein Kommentar anlässlich der Verleihung der so genannten Laureus Awards in Gazprom-City. Über die Gefahr Putin wird noch viel zu reden sein.
Das Deutschlandfunk-Sportgespräch: Eine Runde mit Jessica Sturmberg, Herbert Fischer-Solms, Freddie Röckenhaus und Henrik Brandt zur Sportjournalismus-Konferenz in Dortmund. :
So, hier mein leicht redigierter und natürlich verlinkter einleitender Vortrag auf der Dortmunder Sportjournalismus-Konferenz. Im Programm hatten wir das Thema so beschrieben:
Unter Druck: Die Rolle des Journalismus im Milliardengeschäft mit dem Sport
Tja, wie das so ist: Als es daran ging, den Text zu formulieren, war ich selbst ein bisschen unter Druck, aus Gründen, über die vielleicht noch zu reden sein wird. Deshalb ist das Thema etwas reduziert erörtert worden. Und deshalb verlinke ich am Ende des Textes zu einigen anderen Texten von mir, denn es ist ja nicht das erste Mal, dass ich mich mit der Problematik befasse.
Dortmund, 15. Februar 2008
In der Süddeutschen Zeitung, vielleicht auch nur im Online-Angebot, ich weiß es nicht, denn ich lese fast nur noch online,
läuftliefzurzeiteine höchst interessante Serie. Sie heißt: „Die Zukunft des Journalismus“. Es geht natürlich um die Frage, wann Zeitungen verschwinden, ob das Internet (manche sagen auch gern Web2.0, Kai Pahl nennt es Everynet) schon das Leitmedium ist und wann es Fernsehen, Radio und Presse endgültig und vollständig integriert und aufgesogen hat. Es geht natürlich auch um die Frage, ob und wie professioneller Journalismus unter diesen Bedingungen noch möglich sein wird.Das sind die Grundfragen dieser Tage. Wen ich es genau betrachte, dann versuchen wir hier in Dortmund einige dieser Fragen auf den Bereich des Sportjournalismus herunter zu brechen.
Mal was anderes, das hat mich schon den ganzen Tag beschäftigt, seit ich es heute morgen im Zug von Dortmund…
Kurz und schmerzlos: Hören Sie doch schon mal rein beim Deutschlandfunk: : Nachtrag: Es geht heute Abend weiter, 23.30 Uhr-23.57 Uhr,…
Kai Pahl alias Dogfood wäre nicht Dogfood, wenn er auf allesaussersport nicht solche Texte schreiben würde. Er hat den ersten Tag…
Es hätten einige Beiträge geschrieben werden müssen, Ideen gab es etliche. So verwaist wie in den vergangenen Tagen sollte dieses…
So sieht die finale Version des Programms der Konferenz „Unter Druck: Qualitätssicherung im Sportjournalismus“ aus. Mehr dazu nebenan beim sportnetzwerk.