Zum Inhalt springen

Jens Weinreich

WADA: Ten years – ten challenges

By Dag Vidar Hanstad

OSLO. In the first week of December a meeting attended by many celebrities marked the 10th anniversary of the World Anti-Doping Agency (WADA) in Stockholm, Sweden. Not surprisingly the representatives agreed that WADA has been a great success. This was underlined by the president of the IOC, Jacques Rogge, who reminded the assembly about the status of anti-doping before WADA:

Anti-doping was ineffective, we had no standards for testing and no harmonization regarding sanctions. WADA has helped change attitudes towards doping and doping is now widely recognized for what it is: a corrosive evil that threatens the integrity of sports

… he said to the members of WADA Foundation Board in Stockholm City Hall.

The IOC is one of the organizations that carries out anti-doping work with more credibility than it could previously. Nevertheless, perhaps, the most significant development in the past ten years has been the increasing involvement of public authorities.

Governments have, in addition to their involvement in WADA, transformed a common policy into the UNESCO Convention which provides a legal framework in which all governments can address the use of drugs. Operations by governmental units, such as the police and customs, have unmasked drug use, for example BALCO in the USA and Operación Puerto in Spain. This seems to have taken anti-doping work in a new direction.

But despite these claims of progress anti-doping activity and WADA are still likely to face numerous challenges in the decade ahead. I have picked ten areas where I feel there is still work to be done.

Pechstein läuft wieder – die superprovisorische Verfügung des Schweizer Bundesgerichts

Melde mich jetzt ab zu einer kurzfristigen Reise in die Schweiz zum IOC, u.a. wegen der Weiterungen im Fall Pechstein.

Die wichtigsten Informationen zu diesem Beitrag stelle ich nachträglich ganz nach vorn. Gerade habe ich die superprovisorische Verfügung des Schweizer Bundesgerichts erhalten. So weit ich sehe, gibt es diese Verfügung sonst noch nirgends zu lesen. Exklusiv, für wenige Minuten :) voilà:

Verfügung vom 7. Dezember 2009
I. zivilrechtliche Abteilung

Bundesrichterin Klett, Präsidentin.

Claudia Pechstein, Beschwerdeführerin, vertreten durch Herrn Dr. Lucien W. Valloni und Dr. Thilo Pachmann, Froriep Renggli,

gegen

1. International Skating Union,
2. Deutsche Eisschnelllauf Gemeinschaft e.V.,

Beschwerdegegnerinnen.

Internationales Schiedsgericht; Ordre public, Beschwerde gegen den Schiedsentscheid des Tribunal Arbitral du Sport (TAS) vom 25. November 2009.

In Erwägung,

dass das Tribunal Arbitral du Sport (TAS) mit Entscheid vom 25. November 2009 die Beschwerdeführerin während zwei Jahren, beginnend ab 8. Februar 2009, für gesperrt erklärte (Dispositivziffer 3) und ihr die Resultate aberkannte, die sie am 7. Februar 2009 an der von der International Skating Union organisierten Weltmeisterschaft im Eisschnelllauf erzielt hatte;

Was vom Tage übrig bleibt (49): Lokalsport, Journalismus, Technologiefeindlichkeit

Ich hatte auf einem elend langen Flug viel Zeit zum Schmökern. Einiges gebe ich flink mal als Lesebefehl weiter:

Überragend:

Außerdem, hochinteressant:

„More than just a game“: PR auf Robben Island

Eine Geschichte muss ich noch nachtragen, am Donnerstag auf Robben Island geschrieben, ergänzt mit einigen Links, Episoden und Beobachtungen.

[caption id="attachment_6045" align="aligncenter" width="547"]Fähnchen schwenkende Jubelkinder beim Fotoshooting Robben Island Begrüßungskomitee[/caption]

ROBBEN ISLAND. Blitzende, glückliche Kinderaugen, Fußbälle. „Afrika, Afrika, Afrika“, rufen die Kinder und tanzen. „Ruft doch mal FIFA“, bittet ein Fotograf. „FIFA, FIFA, FIFA, FIFA“, schallt es zurück. Immer wieder, bis alle Bilder gemacht sind.

Lebensfreude auf der Gefängnisinsel. Das ist die Nachricht des Tages, denn der Fußball-Weltverband FIFA hat 250 Reporter nach Robben Island geschifft und das Event auf seiner Webseite umfassend dokumentiert.

live-Blog: Die WM-Auslosung – Deutschland wie immer gut bedient

KAPSTADT. Die WM-Auslosung läuft. Blatter läuft zu großer Form auf, spielt schon wieder den Weltpolitiker, zählt gerade tausend Politiker auf, will die Welt retten. Reißt Zumas linke Hand hoch, ruft: „Education for all!“

Der Weltpokal ist auch schon auf der Bühne. Und ich blogge mal ein bisschen mit.

18.16 Uhr: Kaum zu glauben. Blatter lässt sich auf seinen Platz verweisen. Er räumt die Bühne. Was ist los?

[caption id="attachment_6018" align="aligncenter" width="538"]Jabulani, Spielball in den Händen von: David Beckham, Herbert Hainer, Sepp Blatter, Danny Jordaan und Franz Beckenbauer Jabulani und seine Freunde[/caption]

Das ist übrigens JABULANI, der neue WM-Spielball mit seinen Spielgefährten David Beckham, Herbert Hainer, Sepp Blatter, Danny Jordaan und Franz Beckenbauer. Wie immer hat Adidas seinen Ball kurz vor der WM-Auslsosung vorgestellt. Blatter hat sich gleich mal in Jabulani verliebt. „I love you“, rief er ihm zu.

Joseph Blatter, Interpol, Charlize Theron, Handball und die Irland-Frage

KAPSTADT. Wenn dieser Beitrag automatisch freigeschaltet wird, bin ich auf Robben Island. Eine stabile Internetverbindung ist sicher das letzte, was man mit Robben Island in Verbindung bringt und auch nicht so wichtig. Ich werde also erst am Abend wieder erreichbar sein und den Tage mit dem FIFA-Exekutivkomitee und zwei Hundertschaften Journalisten auf der ehemaligen Gefängnisinsel am Ende der Welt verbringen. Das scheint mir allemal wichtiger und interessanter, als die tausendste Interpretation zu möglichen Gruppengegnern der Deutschen bei der WM 2010.

Da fällt mir ein, ich habe bei der Gruppenauslosung vor acht Jahren, damals für die WM 2002 in Japan und Südkorea, als den deutschen mal wieder eine Hammergruppe drohte und es dann die Giganten Irland, Saudi-Arabien und Kamerun wurden, dieses Kleinod des Sportjournalismus gedichtet.

Nun aber zurück ins Hier und Jetzt. Zur Reise nach Robben Island inklusive der Frage, was das für Blatters Friedensnobelpreisambitionen bedeutet – er hat mir ja schon exklusiv gesagt, dass der Preis von vielen Leuten an ihn herangetragen werde und er selbstverständlich nicht Nein sagen könnte, wenn es so weit wäre, wer könne das schon, das gehöre sich doch nicht –, werde ich mich später ausführlich äußern.

Nachzutragen ist derweil das letzte Kapitel in der Irland-Geschichte

Kleiner Rückblick: Sepp Blatter, die milliardenschweren TV-Rechte, Leo Kirch und die ISL

KAPSTADT. Möchte mal jemand einen Original-Milliardenvertrag sehen, in dem die TV-Rechte der Fußball-Weltmeisterschaften geregelt werden?

Kein Problem, zeige ich gern, habe ich noch nie gezeigt. Hier also das so genannte Shortform-Agreement, einst abgeschlossen zwischen der FIFA, der ISL (Sporis Holding) und Leo Kirch (Taurus Film) mitsamt aller Zahlungverpflichtungen. Was fehlt, sind eigentlich nur etwaige Bestechungssummen, sollte es die gegeben haben, rein theoretisch.

Ich übertreibe es mal wieder mit dieser Nachtlektüre.

Andreas fragt in den Kommentaren zum Beitrag „Katar und die WM 2022: Fußball im Kühlschrank“, wie „man eigentlich logisch erklären“ könne, dass für die TV-Rechte an der Fußball-WM 2006 plötzlich 1,5 Milliarden CHF gezahlt wurden, wo doch für die drei Weltmeisterschaften zuvor (1990, 1994, 1998) nur 340 Millionen CHF gezahlt worden sind. Nun, die Antwort lautet:

Katar und die WM 2022: Fußball im Kühlschrank

Gruppenbild mit dem Junior-Emir: Katars WM-Botschafter Gabriel Batistuta (l.), Ronald de Boer (r.) und Sami Al-Jaber (2. v.r.) — im Zentrum: der Chef der Bewerbung, Seine Exzellenz Scheich Mohammed bin Hamad bin Khalifa Al-Thani, Sohn des Emirs. Ein anderer Sohn des Emirs ist IOC-Mitglied, das nur am Rande. Mein alter Freund Mohamed Bin Hammam tritt dagegen derzeit kaum in Erscheinung.

JOHANNESBURG. Es wird noch viel zu reden sein über eine weitere abstruse Idee des Joseph Blatter: zwei Fußball-Weltmeisterschaften gleichzeitig zu vergeben. In genau einem Jahr ist es so weit: Die Ehrenmänner des FIFA-Exekutivkomitees werden auf einer Sitzung über die Weltmeisterschaften 2018 und 2022 entscheiden.

Warum ein Mega-Event zwölf Jahre vorher vergeben wird: Es gibt keine vernünftigen Gründe dafür. Was Blatter anführt, man habe damit bessere Vermarktungsmöglichkeiten, ist großer Unsinn. Ein Hirngespinst. Ich werde später sicher mal eine Liste der Fragen und negativen Seiten zusammenstellen, die damit verbunden sind.

Der CAS im Fall Pechstein: „abuse of science, bordering to fraud“?

Der holländische Chemometriker Klaas Faber erhebt nach dem Studium des CAS-Urteils im Blutdoping-Fall Claudia Pechstein heftige Vorwürfe. Er spricht von Missbrauch, Fälschung, Betrug – „abuse of science, bordering to fraud“ – und begründet das auch.

Klaas Faber, der für Pechsteins Verteidigung ein Gutachten erstellte, hat die Diskussion hier im Blog lange verfolgt und diesen Beitrag exklusiv für www.jensweinreich.de geschrieben. Es darf weiter diskutiert werden:

By Klaas Faber

The conclusion of ‘doping‘ is a result of extensive shopping in the data (‘torture the data until they confess‘), followed by a great deal of ‘hineininterpretieren‘, for lack of a suitable term in English.

Here follows a relatively short explanation as to why I am convinced that the conclusion of ‘doping‘ is an abuse of science, bordering to fraud.

Let me first introduce myself. I am a basic scientist (PhD) who has worked, for example, in a forensic institute for two years (1996-1998). Due to my various previous occupations, I was in an excellent position to prove, with a former colleague, that generally the conclusions drawn from the current biological passport are based on flawed logic [1]. This scientific work was the basis of the expert opinion [2] that I prepared for Mrs. Pechstein’s defence.

Blatter lästert über Irlands Fußballverband (2)

JOHANNESBURG. Ich glaube, Sepp hat einen neuen Freund.

I think my country deserves more recognition from Blatter.

I’m afraid Mr Blatter is a law unto himself. I thought it was very disrespectful how he presented this fact. He ignored most of the controversial things that went on that evening.

He never had anything to say about that at all, like (Thierry) Henry’s behaviour after scoring the goal and how that stands within his campaign to have fair play within the game. Henry celebrates as if he’s done nothing wrong. Is that fair play?

Hardly. But Mr Blatter chose to talk about the request to be considered as the 33rd team.

People will be watching Mr Blatter closely and his decisions closely from now on.

Liam Brady

Ach ja, das sagte Liam Brady auch noch: Blatter sei „a bit of a loose cannon“ und „an embarrassment to FIFA“. Eine verirrte Kanonenkugel und eine Peinlichkeit. Nun denn.

Kleiner Nachtrag zum gestrigen Beitrag.