Zum Inhalt springen

Aus dem Maschinenraum (X): nicht alles anders

Aus dem Maschinenraum (X): nicht alles anders

Jetzt aber endlich die Entertaste gedrückt und wie mehrfach angekündigt ein neues Gewand angelegt. Die Farbgebung bleibt erhalten, damit sich Stammgäste weiter heimisch fühlen, auch wenn sich sonst einiges ändert im Layout.

Warum?

Ich glaube, damit lässt sich besser arbeiten. Ich bin sicher, dass sich Übersichtlichkeit und Usability Nutzbarkeit deutlich verbessern. Vielleicht noch nicht gleich, wenn es manchem Gast ungewohnt erscheint, aber doch bald – denn noch wird am lebenden Objekt operiert, einiges wird sich noch ändern und angepasst, manche Problemchen tauchen auf, die gelöst werden wollen.

Viel Spaß. Und vielen Dank an meinen treu-selbstlosen Freund und Helfer cf, der sich schon auf die Reaktionen der üblichen Verdächtigen freut.

Tadel, Wünsche, Verbesserungsvorschläge, Beleidigungen, Kritiken, Ideen? Nur her damit.

Aus dem Maschinenraum (IX)

Diese Überschrift verhieß in der Vergangenheit nichts Gutes. Doch das Problem der Erreichbarkeit (Peking, Vancouver, Zürich, Durban etc) ist längst gelöst. Seit Ende 2011 läuft das Blog auf einem anderen Server mit einem besseren Paket – und siehe: In London lief alles wie geschmiert. Selbst der größte Ansturm wurde souverän gemeistert.

cf und ich haben in den vergangenen Tagen und Nächten wieder im Maschinenraum gebastelt und ein neues Layout vorbereitet. Das Hauptproblem bei derlei Aktionen ist stets der Hausherr selbst, der sich einfach nicht entscheiden und vom alten Layout trennen kann. In den Tiefen des Internetzes findet sich plötzlich immer noch ein anderes Theme, das ihm besser gefällt und das unbedingt ausprobiert werden muss, so lief das nach angekündigten Layout-Umstellungen einige Male. Und am Ende blieb alles beim Alten.

Diesmal nicht.

betr: „E13“ (kleine Störung des Redaktionsfriedens)

Pssst. Hhmmm. Sorry. Ähhh. Tschuldigung! Ich will jetzt wirklich nicht den Redaktionsfrieden stören. Ich möchte bloß flink an einige Fakten erinnern.

Darf ich?

Ich las gerade auf der Internetseite des DLF einen Beitrag über die FIFA und die Korruption, der ähnlich in der ARD-Sportschau lief und heute Abend noch in Sport Inside, und der auch vom WDR mit einer „exklusiven“ Pressemeldung bedacht worden ist.

Da heißt es also:

Ein Sepp-Blatter-Bilderbogen aus dem schönen Wallis

Es ist noch etwas Zeit bis zum Interview mit Theo Zwanziger. Zeit für eine Fachfrage: Wie und wo verbringt die halbe FIFA-Administration alljährlich den letzten Sonntag im August?

Hier:

Wo? Es ist nicht genau zu sehen?

Hier, in Ulrichen im schönen Wallis …

… auf dem Sepp Blatter Fussballplatz …

Dieses Foto hat mir ein treuer Leser aus dem Urlaub geschickt. Alle anderen Fotos sind von mir – wie immer, wenn ich keine Quelle angebe.

… unweit der Sepp Blatter Schule in Visp, seinem Heimatort.

Ich war im vergangenen Jahr beim Sepp-Blatter-Turnier, das ich schon immer mal erleben wollte, um ihn besser zu verstehen. Das heutige Programm sieht so aus …

Armstrong vs Telekom oder: der erschreckende Unterschied zwischen USADA und NADA

Ich mache doch einen neuen Beitrag auf zum Thema, das hier bereits heftig diskutiert wird: Einstellungsverfügungen der Staatsanwaltschaften zu den T-Mobile/Telekom-Dopern und ihren Dopingärzten von der Uniklinik Freiburg – kurz darauf dagegen die schlagzeilenträchtige Entscheidung der amerikanischen Anti-Doping-Agentur USADA und das Resignieren von Lance Armstrong.

Ich habe heute Vormittag für Spiegel Online diesen Kommentar gedichtet:

Die United States Anti-Doping Agency (USADA) schreibt Sportgeschichte. Sie erkennt dem amerikanischen Doper Lance Armstrong sämtliche sieben Siege bei der Tour de France ab. Das ist eine wunderbare Nachricht für all jene, die an sauberem Sport interessiert sind.

Anklageverweigerung in Freiburg: die Einstellungsverfügungen. Dagegen: das Beispiel USA, USADA vs Armstrong

[Beginnen wir mit einem Nachtrag, den ich am Freitag, 24. August, um 12.01 Uhr, notiere. Der nachfolgende Beitrag von Grit Hartmann über real existierendes und nicht geahndetes deutsches Doping (und Dopingärzte), gestern Abend hier veröffentlicht, wurde über Nacht wunderbar ergänzt durch die Meldung aus den USA, dass Armstrong gegen die USADA kapituliert, die ihn lebenslang sperrt und die sieben TdF-Siege aberkennt.

Das passt zusammen: Armstrong und Ulle und Klöden, die seine TdF-Siege erben? Doper, die unterschiedlich gewürdigt/belohnt/bestraft werden. NADAs, die unterschiedlicher nicht arbeiten können. Verwendung von Steuermitteln für Dopingzwecke, die unterschiedlicher nicht geahndet werden könnte (illegal in den USA, praktisch legal in Deutschland). Die Fälle haben viele wunderbar vergleichbare Aspekte. (Habe dazu gerade einen Kommentar für Spiegel Online gedichtet, wird später verlinkt.)]

Hier nun die Arbeit und die Dokumente von Grit Hartmann:

* * *

von Grit Hartmann

Schon fast ein Nachtrag zu dem, was einige einen „Justizskandal“ nennen – die Einstellung der Ermittlungen zum systematischen Doping an der Universität Freiburg durch Oberstaatsanwalt Christoph Frank nach reichlich fünf Jahren Dauer.

Zunächst die beiden Einstellungsverfügungen, zum einen gegen die früheren Mediziner der Telekom-Radler, Andreas Schmid und Lothar Heinrich, darunter die im Ermittlungsverfahren gegen Mario Kummer, Olaf Ludwig und Rudy Pevenage.

Programmhinweis: Sportgespräch mit dem Überlebenskünstler Klaus Schormann, Präsident des Weltverbandes der Modernen Fünfkämpfer (UIPM)

schormann-intro Klaus Schormann, Mr. Pentathlon und unvergleichlicher Überlebenskünstler des olympischen Sports, ist der erste Gast in meinen wöchentlichen Sportgesprächen. Wir…