[caption id="attachment_23600" align="aligncenter" width="640"]
Martin Sorrell. (c) IOC Media via Flickr[/caption]
KUALA LUMPUR. Moin, moin. Die IOC-Session läuft schon wieder fünf Stunden. Es war durchaus interessant und begann mit einer Keynote von Martin Sorrell, CEO des weltgrößten Werbekonzerns WPP. Ein Mann, der 60 Millionen Euro im Jahr verdient – schon das verschafft ihm im IOC-Völkchen Respekt. Zum weit verzweigten WPP-Reich zählen etliche Firmen, die im Olympiabusiness reüssieren, etwa Hill & Knowlton, Burson-Marsteller oder die Kantar Group.
Kurz gesagt hat Sorrell dem IOC einige Hinweise dazu gegeben, wie man ein einzigartiges Produkt zukunftsfähig machen kann und anders als die Dinosaurier nicht ausstirbt.
Ergänzend dazu gibt es heute Nachmittag die Präsentation zum Olympic Channel, einem Kernprojekt der Agenda 2020.
Wer die Diskussion darüber nur mit den Begriffen „Nonsens“ und „Unsinn“ abtut, hat den Pfiff nicht gehört, die Zeichen der Zeit nicht erkannt oder wie immer man es formulieren mag. Wer hier weiter lesen möchte, sollte sich bitte auf eine Agenda-Debatte einlassen und für einen Moment jene Aspekte vernachlässigen, den das IOC bei der Entscheidung für Peking 2022 am Freitag auch wieder vernachlässigt hat.
The time is now to engage and inspire audiences between the Game as well. This is why your idea of the Olympic Channel has such relevance and whose time has come.“
Der Olympic Channel als digitaler Social-Media- und Distributionskanal des IOC soll das gesamte Unternehmen zukunftstauglicher machen und das im 19. Jahrhundert geborene Konstrukt Olympischer Spiele jungen Generationen näher bringen. Der Kampf um die Generationen Millennial und Z ist längst entbrannt.
Bei Strafe des Untergangs – siehe oben.